Erstklassiger Kaffee beginnt mit frischen Bohnen. Wenn man hochwertigen Kaffee kauft, kommt es darauf an, ihn richtig zu lagern, damit Geschmack, Aroma und Frische über lange Zeit erhalten bleiben. Wir stellen dir heute die besten Verfahren für die Lagerung von Kaffeebohnen vor, damit du nie von deiner Tasse Kaffee enttäuscht wirst.
Was sind die Feinde der Kaffeefrische?
Um zu verstehen, wie man Kaffeebohnen lagert, ist es wichtig, die Faktoren zu kennen, die die Qualität der Bohnen beeinträchtigen können:
1
Luft und Sauerstoff:
Kaffeebohnen sind reich an Ölen, die den einzigartigen Geschmack und die Aromen ausmachen. Wenn sie über längere Zeit Luft und Sauerstoff ausgesetzt sind, oxidieren diese Öle, was zu einem schalen, flachen Geschmack führt.
2
Licht:
Sonnenlicht und auch künstliches Licht können die Kaffeebohnen zersetzen, wodurch sie schneller altern und an Geschmack verlieren.
3
Hitze:
Schütze die Kaffeebohnen vor Wärme, da diese die Aromen des Kaffees hervorbringt. Wenn dies nicht während des Brühvorgangs geschieht, sind die Aromen beim Brühen des Kaffees nicht mehr vorhanden.
4
Feuchtigkeit:
Durch Feuchtigkeit quellen die Kaffeebohnen auf und bröckeln, was zu einem Verlust an Aroma führt.
Es ist entscheidend, die Kaffeebohnen in einem geeigneten Behälter aufzubewahren, um sie zu schützen. Eine gute Aufbewahrung für Kaffee sollte folgende Kriterien erfüllen:
• luftdicht, zum Schutz vor Sauerstoff,
• lichtundurchlässig, damit kein Licht eindringen kann,
• aus einem unempfindlichen Material, um unerwünschte Geschmacksveränderungen zu vermeiden.
Ein kühler, trockener und dunkler Ort ist ideal für die Lagerung von Kaffeebohnen. Meide die Nähe von Öfen oder Herdplatten, da die Bohnen dort der Hitze ausgesetzt sind, und bewahre sie nicht in Kühl- oder Gefrierschränken auf, da dort Feuchtigkeit eindringen kann.
Es mag zwar logisch erscheinen, Kaffeebohnen in den Kühlschrank oder ins Gefrierfach zu legen, um ihre Haltbarkeit zu verlängern, ist aber nicht empfehlenswert. Das liegt daran, dass Kaffeebohnen Feuchtigkeit, Gerüche und Aromen der Umgebung absorbieren, was wiederum deren Geschmack beeinträchtigen kann.
Es mag verlockend sein, Kaffee bei Sonderangeboten in grossen Mengen zu kaufen, aber verzichte lieber darauf. Kaufe lieber kleinere Mengen Kaffee, wenn du ihn brauchst, damit du stets frische Bohnen zur Hand hast.
Normalerweise wird die Lagerung von Kaffee im Kühl- oder Gefrierschrank nicht empfohlen, aber es gibt eine Ausnahme. Wenn du grössere Mengen Kaffee aufbewahren musst, den du nicht innerhalb von ein paar Wochen verbrauchen kannst, kann es sinnvoll sein, ihn im Gefrierschrank zu lagern. Verwende dazu luftdichte Behälter oder Gefrierbeutel und entnimm sie erst dann aus dem Gefrierfach, wenn du sie verwenden möchtest.
Wir von L'OR legen bei der Herstellung unserer Kaffeekapseln besonderen Wert auf Präzision und Qualität. Mit grösster Sorgfalt wählen wir weltweit die erlesensten Kaffeebohnen aus nachhaltigem Anbau aus. Diese werden nach der Ernte fachmännisch geröstet und auf den optimalen Feinheitsgrad gemahlen, so dass ihr reicher Geschmack und ihre Aromen erhalten bleiben. Anschliessend wird der gemahlene Kaffee sorgfältig in unseren Kapseln versiegelt, um ihn vor Luft, Licht und Feuchtigkeit zu schützen. So kannst du sicher sein, dass jede Tasse, die du mit einer L'OR-Kapsel aufbrühst, genauso frisch, reichhaltig und intensiv schmeckt, wie sie sein soll.
Wie du deine Kaffeebohnen lagerst, hat einen erheblichen Einfluss auf den Geschmack und die Qualität deines Kaffees. Mit diesen Schritten bleibt dein Kaffee länger frisch, und du genießt jedes Mal eine Tasse köstlichen Kaffees.
Profitiere von 30% Rabatt* auf deine nächste Bestellung!